Schwimmausbildung für jeden wichtig

„Kinder ertrinken in 90 Sekunden“: DLRG warnt vor unbeaufsichtigten Nichtschwimmern

Wenn Kinder ertrinken, verfallen sie in eine Schockstarre und können sich nicht bemerkbar machen, warnt die DLRG.

Wenn Kinder ertrinken, verfallen sie in eine Schockstarre und können sich nicht bemerkbar machen, warnt die DLRG.

Düsseldorf. Angesichts schlimmer Badeunfälle in den letzten Jahren warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft nachdrücklich davor, jüngere Kinder unbeaufsichtigt schwimmen zu lassen. „Kinder ertrinken in 30 bis 90 Sekunden“, sagte die Sprecherin der DLRG-Nordrhein, Maike Waschnewski, am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kinder ertrinken schnell und lautlos

Sie verfielen dabei typischerweise in eine Schockstarre, überstreckten den Hals und schnappten nach oben nach Luft. Dabei verschlössen sich die Stimmritzen, so dass die Kinder nicht einmal um Hilfe rufen könnten. „Kinder ertrinken sehr schnell und lautlos.“ Kinderschwimmreifen oder Schwimmärmchen böten keine zuverlässige Hilfe.

So kommt es am Badesee zu tödlichen Unfällen – und so helfen Sie im Ernstfall
Die DLRG sucht für die kommenden vier Wochen dringend weitere Rettungsschwimmer für die Überwachung der Strände in der Lübecker Bucht.

Beim Baden in unbewachten Gewässern kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Eine bestimmte Gruppe ist dabei besonders gefährdet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch würde oft in Gewässern geschwommen, in denen das Schwimmen verboten sei. Das Baden im Rhein etwa sei wegen der extrem starken Strömungen und der hohen Bug- und Heckwelle der Frachtschiffe schon für schwimmerfahrene Erwachsene lebensgefährlich, für Kinder sei es „ziemlich tödlich“, sagte Waschnewski. Trotz aller Appelle werde dennoch im Fluss geschwommen. Ein Verbot lasse sich kaum durchsetzen. „Wir können nicht den ganzen Fluss einzäunen.“

Schwimmausbildung in jedem Alter lebenswichtig

Die Schwimmausbildung von Kindern und Erwachsenen lasse sehr zu wünschen übrig, klagte die DLRG-Sprecherin. Viele Kommunen hätten über Jahre an Bädern und überwachten Wasserflächen gespart. Die weniger gewordenen Schwimmbäder lägen für viele Schulen zu weit entfernt, um Grundschulkindern in der knappen Zeit tatsächlich das Schwimmen beizubringen. „Wir haben ein Riesenloch an Nichtschwimmern.“

Die Corona-Pandemie habe das Problem verschärft, sagte die Sprecherin. Viele Menschen, die jetzt ins Wasser gingen, hätten wegen der Lockdowns ein bis zwei Jahre das Schwimmen nicht mehr geübt. Öffentliche Schwimmbäder böten immer noch vielfach nur begrenzte Öffnungszeiten. Die Menschen nutzten deshalb unbewachte und oft auch kostenlose Angebote, vergäßen ihren Trainingsrückstand und überschätzten sich im Wasser.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken