Mit einem Sieg gegen Mainz 05 kann Borussia Dortmund am Samstag (15.30 Uhr, Sky) im abschließenden Bundesliga-Spieltag den neunten Meistertitel der Vereinsgeschichte perfekt machen. Gleichwohl blickt der BVB auf eine turbulente Saison zurück, die nicht nur sportlich von Rückschlägen geprägt war. Vor dem 34. und letzten Spieltag steht die Mannschaft von Trainer Edin Terzic zudem erst zum dritten Mal in der laufenden Saison an der Tabellenspitze. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), blickt zurück auf die Höhe- und die Tiefpunkte einer emotionalen Spielzeit der Borussia.
18. Juli 2022: Haller-Diagnose
Während des Trainingslagers in Bad Ragaz (Schweiz) gibt der BVB bekannt, dass bei Neuzugang Sébastien Haller ein Tumor im Hoden entdeckt wurde. Der von Ajax Amsterdam verpflichtete Angreifer war eigentlich als Ersatz des zu Manchester City gewechselten Torjägers Erling Haaland eingeplant, wird nun aber auf unbestimmte Zeit ausfallen - zumal der Tumor als bösartig eingestuft wird, wie die Dortmunder knapp zwei Wochen später mitteilen. In den folgenden Monaten muss Haller Chemotherapien und zwei Operationen über sich ergehen lassen. Die Borussia benötigt durch den langfristigen Ausfall des früheren Frankfurters eine weitere personelle Alternative für den Angriff - und findet diese in Anthony Modeste vom 1. FC Köln, der im Saisonverlauf aber nur eine Nebenrolle bei den Westfalen spielen wird.
20. August 2022: Schwerer Patzer gegen Bremen
Nach zwei Siegen zum Start in die Bundesliga-Saison (1:0 gegen Bayer Leverkusen und 3:1 beim SC Freiburg) kassiert das Terzic-Team am dritten Spieltag den ersten großen sportlichen Rückschlag. Nach 2:0-Führung bis zur 89. Minute kassiert der BVB daheim gegen Aufsteiger Werder Bremen noch eine 2:3-Niederlage, verliert zudem Mittelfeldspieler Mahmoud Dahoud mit einer schweren Schulterverletzung. Terzic ist erstmals richtig bedient, bewertet die Pleite als "brutal dämlich".
17. September 2022: Derbysieg dank Moukoko-Tor
Mit seinem Treffer zum 1:0 (0:0)-Endstand gegen Schalke 04 wird Youngster Youssoufa Moukoko zum Derbyhelden. Gegen spielerisch limitierte Schalker hat der BVB eine Vielzahl von Chancen, doch erst der 18 Jahre alte "Joker" erzielte das aus Dortmunder Sicht erlösende Tor. Der Vertrag von Moukoko läuft am Saisonende aus, eine Einigung scheint zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Sicht. Immerhin: In der Tabelle steht der BVB mit 15 Punkten aus sieben Partien gut da - zwei Punkte hinter Überraschungs-Spitzenreiter Union Berlin und drei vor dem FC Bayern. Ärgerlich jedoch: Kapitän Marco Reus verletzt sich im Derby, muss mit der Trage vom Platz gebracht werden und fällt einmal mehr wochenlang aus.
8. Oktober 2022: Modeste rettet Punkt gegen Bayern
Es ist das erste große Kräftemessen der wohl beiden besten deutschen Teams: Die Bayern gastieren in Dortmund - und gehen zweimal in Führung. Haller-Ersatz Modeste köpft in der Nachspielzeit jedoch den 2:2-Endstand für Dortmund und sorgt damit für Partystimmung im Signal-Iduna-Park - zumal der BVB mit den Münchenern in der Tabelle damit punktgleich bleibt (beide mäßige 16 Zähler aus neun Spielen). Acht Tage später kassiert die Borussia eine verdiente 0:2-Niederlage bei Tabellenführer Union Berlin - und prompt kehrt Ernüchterung ein.
11. November 2022: Niederlagen-Doppelpack vor WM-Pause
Vor der WM-Pause steht in der Bundesliga noch einmal eine "Englische Woche" auf dem Programm. Für den BVB endet diese mit Auswärtsniederlagen beim VfL Wolfsburg (0:2) und bei Borussia Mönchengladbach (2:4). Die Ausgangslage für die restliche Spielzeit ist damit denkbar ungünstig. Dortmund überwintert auf Rang sechs, neun Punkte hinter den Bayern, fünf hinter dem Tabellenzweiten SC Freiburg.
22. Januar 2023: Haller-Comeback
Gänsehaut-Feeling in Dortmund: Beim 4:3-Erfolg gegen den FC Augsburg im ersten Pflichtspiel des neuen Jahres wird Haller nach seiner Hodenkrebserkrankung eingewechselt und gibt damit sein Pflichtspieldebüt im BVB-Trikot. Die Partie gegen den FCA, vor der Moukoko auch noch seinen auslaufenden Vertrag verlängert, ist die Initialzündung für einen Dortmunder Lauf: In den folgenden Wochen reihen die Schwarz-Gelben wettbewerbsübergreifend zehn Siege in Folge aneinander. Erst das 0:2 im Achtelfinal-Rückspiel beim FC Chelsea - gleichbedeutend mit dem Aus - am 7. März beendet diese Serie. Parallel zur Aufholjagd des Revierklubs lässt in der Bundesliga der Titelverteidiger aus München immer wieder Federn. Nach dem 4:1-Heimsieg gegen Hertha BSC am 19. Februar hat Dortmund mit den Bayern erstmals nach Punkten gleichgezogen.
18. März 2023: BVB erstmals Tabellenführer
Der vorläufige Höhepunkt der Dortmunder Aufholjagd: Nach dem 6:1-Kantersieg gegen den 1. FC Köln erklimmt die Elf von Terzic erstmals in dieser Saison die Tabellenspitze - und behält diese auch zum Ende des Spieltags, weil die Bayern einen Tag später mit 1:2 bei Bayer Leverkusen verlieren. Beim Rekordmeister muss während der darauf folgenden Länderspielpause überraschend Trainer Julian Nagelsmann gehen. Dessen Nachfolger wird der frühere BVB-Coach Thomas Tuchel, der am 1. April beim Spitzenspiel in der Allianz Arena gegen den BVB sein Debüt auf der Bayern-Bank gibt. Weil sich die Dortmunder in München wie so oft in den vergangenen Jahren eine Klatsche abholen (2:4), ist die Tabellenführung postwendend wieder futsch.
28. April 2023: Remis in Bochum und Wirbel um Stegemann
Ist das der entscheidende Rückschlag im Titelkampf? Nach dem 2:2 im Derby bei Schalke 04 und einem kuriosen 3:3 beim VfB Stuttgart, als der BVB in Überzahl ein 2:0 und später ein 3:2 verspielte, lassen die Dortmunder beim nächsten Abstiegskandidaten Federn. Als Tabellenführer in die Partie gegangen, kommt Dortmund beim ebenfalls abstiegsgefährdeten VfL Bochum nicht über ein 1:1 hinaus. Für Aufregung sorgt vor allem ein von Schiedsrichter Sascha Stegemann nicht geahndetes Foul an Karim Adeyemi, das dem BVB in der zweiten Hälfte einen Elfmeter hätte bringen müssen. Eine Korrektur durch den Videoassistenten (VAR) bleibt ebenfalls aus. Allerdings hätten die Dortmunder die Begegnung mit ihren zahlreichen Möglichkeiten bereits in der ersten Hälfte entscheiden können. Zwei Tage später bezwingen die Bayern Hertha mit 2:0 und sind damit wieder Spitzenreiter. Die Vertragsverlängerung von Reus am Tag vor dem Bochum-Spiel dürfte da nur ein schwacher Trost sein.
21. Mai 2023: Führungswechsel am 33. Spieltag
Um die Bayern auf der Zielgeraden der Saison doch noch abzufangen, ist der BVB auf einen Patzer der Bayern angewiesen. Und der kommt am 33. Spieltag: Der Titelverteidiger unterliegt daheim im Topspiel gegen RB Leipzig, das dadurch die erneute Champions-League-Teilnahme sichert, mit 1:3. Einen Tag später zieht Dortmund durch ein 3:0 beim FC Augsburg vorbei, hat damit vor dem letzten Spieltag zwei Punkte Vorsprung auf München. Ein Heimsieg gegen Mainz 05 am letzten Spieltag würde dem Terzic-Team damit zum neunten Meistertitel der Klubgeschichte genügen. Gewinnen die Bayern parallel beim 1. FC Köln nicht, dürfte sich Schwarz-Gelb sogar eine Niederlage erlauben - und wäre dennoch Meister.
Anzeige: Erlebe das Europa-League-Finale auf RTL+ und fiebere live mit!